Aktuelles
Erfahren Sie hier welche Aktionen im Annaheim anstehen oder was beim Förderverein Annaheim e.V. aktuell passiert:
Diakoniezentrum Obergrafschaft Annaheim
Kreatives Gestalten
Generationen enger zusammenbringen, geht das? Vor einigen Jahren reifte die Vision, dass Bewohner des Annaheims gemeinsam mit Jugendlichen etwas unternehmen könnten. Heute verbringen Schülerinnen und Schüler aus der Oberschule Schüttorf – freiwillig und ohne Gegenleistung – alle 14 Tage nachmittags im Rahmen einer Schul-AG 1,5 Stunden mit den Heimbewohnern. Sie spielen, basteln und reden miteinander. Kreative Impulse kommen von den Betreuerinnen und den Jugendlichen gemeinsam. En und Räumen des Annaheims immer wieder zu erleben.
Während sich unsere Senioren über die Abwechslung freuen und spannend „von früher“ berichten, schulen die Jugendlichen ihre soziale Kompetenz. Beim Training für den Rollstuhlführerschein bspw. Erfahren die jungen Schüler Am eigenen Leib, wie es ist, auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Die Jugendlichen lernen viel, werden durch die Arbeit mit den Senioren aber auch merklich ausgeglichener.
So schaffen wir es immer wieder, beide Generationen näher zu bringen und interessante und abwechslungsreiche Nachmittage zu gestalten. Und hilfreich ist auch die uneingeschränkte Bereitschaft und Offenheit aller Beteiligten: was macht es schon, wenn einmal etwas mit Farbe bekleckert ist? Kann man waschen!
4. Februar 2015, Grafschafter Nachrichten
27. November 2014, Grafschafter Nachrichten
3. Januar 2014, Grafschafter Nachrichten
7. Februar 2013, Grafschafter Nachrichten
„Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen“ – getreu diesem Motto hat der Förderverein immer wieder Möglichkeiten geschaffen, das Leben der Bewohner im Hause „Annaheim“ ein Stück weit lebenswerter zu machen.
Historie
Die Schüttorfer lieben ihr Annaheim
Die Schüttorfer lieben ihr Annaheim und das schon seit 1907. Da war die Eröffnung. Gestiftet wurde es 1904 vom Fabrikanten Hermann Schlikker. Zum Andenken an seine verstorbene Frau Anna erhielt es den Namen „Annaheim“. Der Name hat sich den Schüttorfern eingeprägt und ist ihnen bis heute vertraut.
Das Haus, am Waldrand im Westen der Stadt gelegen, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Es war für die Krankenversorgung in Schüttorf ein unschätzbarer Gewinn, auch wegen der aufopferungsvollen Arbeit der früheren Krankenschwestern aus Detmold, der Diakonissen. In den 1950er Jahren erweitere die Stadt das Annaheim: in den 1980ern wurde ein Pflegeheim der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde angegliedert. Doch das Krankenhaus ließ sich auf Dauer nicht wirtschaftlich betreiben und musste 1996 schließen. In der Folgezeit entstand ein Pflegezentrum, zu dem auch medizinische und physiotherapeutische Praxen gehören. Träger ist der Diakonische Dienst gGmbH Bad Bentheim.
Der diakonische Grundgedanke, der über all die Jahre so segensreiche Auswirkungen auf die Patienten, Nutzer und Bewohner hatte, ist bis heute Leitbild geblieben. Das spiegelt sich insbesondere wider in der Gründung des „Fördervereins Annaheim e.V.“ im Juli 1996.
4. August 1999, Grafschafter Nachrichten
13. Oktober 1995, Grafschafter Nachrichten
21. Oktober 1995
30. Januar 1980, Grafschafter Nachrichten
30. Januar 1980, Grafschafter Nachrichten
von rechts: Kreisdirektor Wortel, Amtsärztin Frau Dr. Sühling, Oberkreisdirektor Dr. Terwey, Samtgemeindedirektor Fitschen
29. Dezember 1979, Grafschafter Nachrichten
ca. 1957
Träger
Seit dem Jahre 2011 ist der Diakonische Dienst gGmbH auf Wunsch des damaligen Eigentümers des „Annaheims“, der ev. ref. Kirchengemeinde Schüttorf, Träger und Betreiber des „Annaheim Diakoniezentrum Obergrafschaft“ mit derzeit 65 Pflegeplätzen. Angegliedert ist zudem eine Tagespflegeeinrichtung.

Eckart Kroon
Geschäftsführung
Telefon 05922 981015